Automatischer Export Archives - Autoankauf-Export-Verkaufen Blog über den Kauf, Verkauf und Export von Autos in Deutschland Thu, 12 Jun 2025 12:18:15 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.3 https://autoankauf-export-verkaufen.de/wp-content/uploads/2024/06/cropped-car-1295468_640-32x32.png Automatischer Export Archives - Autoankauf-Export-Verkaufen 32 32 Carsharing vs. Mietwagen in Deutschland: Ein umfassender Vergleich https://autoankauf-export-verkaufen.de/carsharing-vs-mietwagen-in-deutschland-ein-umfassender-vergleich/ Thu, 12 Jun 2025 12:18:15 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=156 In Zeiten, in denen Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus urbaner Mobilität stehen, gewinnen Carsharing und klassische Mietwagenmodelle in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Carsharing ermöglicht spontanen Zugang zu Fahrzeugen ohne die Verpflichtungen einer langfristigen Anschaffung und bindet Nutzer weder an Versicherungs- noch an Wartungskosten. Es richtet sich vor allem an Gelegenheitsfahrer […]

The post Carsharing vs. Mietwagen in Deutschland: Ein umfassender Vergleich appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
In Zeiten, in denen Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus urbaner Mobilität stehen, gewinnen Carsharing und klassische Mietwagenmodelle in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Carsharing ermöglicht spontanen Zugang zu Fahrzeugen ohne die Verpflichtungen einer langfristigen Anschaffung und bindet Nutzer weder an Versicherungs- noch an Wartungskosten. Es richtet sich vor allem an Gelegenheitsfahrer und Pendler, die kurze Strecken effizient bewältigen möchten. Mietwagenanbieter hingegen bieten klassische Tages- und Wochenmieten an, die sich besonders für Urlaubsfahrten, Geschäftsreisen und Sonderanlässe eignen. Sie garantieren Fahrzeugverfügbarkeit in verschiedenen Klassen, vom Kompaktwagen bis zur Oberklasse.

Der Siegeszug der Elektromobilität und die wachsende Nachfrage nach shared und on-demand Mobilitätslösungen führen zu einer breiten Fahrzeugpalette in beiden Segmenten. Vom kompakten Stadtflitzer bis zum repräsentativen Businesswagen, vom E-SUV bis zum Nutztransporter – Anbieter differenzieren ihre Flotten, um unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Zukunftstrends beider Modelle und erweitert die Perspektive um technische Details zu populären Fahrzeugen und konkrete Anwendungsszenarien.

Über die Fahrzeuge und Modelle

Der Fahrzeugbestand bei Carsharing und Mietwagen reflektiert die Anforderungen urbaner und überregionaler Mobilität.

  • Kleinwagen und Kompakte: Diese Kategorien dominieren Carsharing-Pools in Großstädten. Hervorzuheben sind Modelle wie der Smart EQ ForTwo, Renault Zoe, VW e-Up! und Fiat 500e. Sie vereinen geringe Abmessungen für enge Parklücken mit vollelektrischem Antrieb und moderater Reichweite, ideal für innerstädtische Kurzstrecken. Klassische Verbrennermodelle wie VW Polo, Opel Corsa und Ford Fiesta ergänzen bei Carsharing den Fuhrpark, um Nutzern preiswerte Optionen ohne Reichweiten-Ängste zu bieten.
  • Mittelklasse: Fahrzeuge wie VW Golf, Opel Astra, Ford Focus und Skoda Octavia werden sowohl in Carsharing-Flotten für Pendelstrecken als auch in Mietwagenparks für Urlaubs- und Geschäftsreisen eingesetzt. Sie bieten ausgewogene Fahreigenschaften, ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck sowie moderne Assistenzsysteme.
  • SUVs und Crossover: In beiden Segmenten steigen SUVs und Crossover-Modelle in der Beliebtheit. Der Nissan Qashqai, VW T-Roc, Hyundai Kona und Kia Sportage werden für Ausflüge ins Umland oder als familienfreundliche Mietwagen nachgefragt. Bei Carsharing sind modulare E-SUVs wie der Hyundai Kona Electric oder der VW ID.4 zunehmend vertreten.
  • Oberklasse und Premium: Mercedes-Benz C-Klasse, BMW 3er-Reihe und Audi A4 finden sich vor allem in der klassischen Autovermietung an Flughäfen und Bahnhöfen. Geschätzt werden diese Fahrzeuge von Geschäftsreisenden, die Komfort, hochwertiges Interieur und einen repräsentativen Auftritt benötigen.
  • Transporter und Vans: VW Transporter, Mercedes-Benz Vito, Ford Transit und Citroën Berlingo stehen nahezu ausschließlich im Mietwagensegment bereit. Sie erfüllen Transportbedürfnisse bei Umzügen, Firmeneinsätzen oder Gruppenreisen. E-Trucks und E-Cargo-Vans wie der StreetScooter Work L ergänzen in Pilotprojekten zunehmend städtische Carsharing-Flotten.
  • Elektro- und Hybridmodelle: Elektromobilität prägt die Zukunft: Tesla Model 3, BMW i3, Renault ZOE und Hyundai Ioniq sind exemplarisch für reine E-Antriebe. Plug-in-Hybride wie der Toyota Prius Plug-in und der Mitsubishi Outlander PHEV kombinieren elektrische Reichweite mit Verbrenner-Backup. Viele Anbieter setzen auf Flatrate-Tarife für Ladevorgänge und integrieren Ladekarten in die Buchungs-Apps.

Marktübersicht

Carsharing in Deutschland

Der Carsharing-Markt wuchs bis 2024 in Deutschland auf über 43 000 Fahrzeuge an, verteilt auf über 200 Städte. Stationäre Systeme (z. B. Flinkster, Cambio) und Free-Floating-Anbieter (Share Now, MILES, free2move) bedienen verschiedene Zielgruppen. Die Fahrzeugdichte erreicht in Metropolen wie Berlin, Hamburg und München bis zu 75 Fahrzeuge pro Quadratkilometer. Elektromodelle machen in urbanen Flotten bis zu 60 % aus, um Umweltzonenanforderungen zu erfüllen und Nutzeranreize zu schaffen.

Klassische Mietwagen

Der deutsche Mietwagenmarkt verzeichnete 2024 einen Umsatz von rund 3,6 Mrd. USD. Hauptvertriebskanäle sind stationäre Filialen an Flughäfen (Sixt, Europcar, Avis) und Bahnhöfen (Hertz, Enterprise). Online-Buchung und Mobile-Apps für Self-Service sind Standard. Neuere Modelle umfassen Kurzzeit-Leasing- und Car-Subscription-Angebote (z. B. ViveLaCar, Cluno), die zunehmend das Tagesgeschäft ergänzen.

Nutzungsszenarien und Zielgruppen

Carsharing den urbanen Alltag entlasten

  • Pendler nutzen Carsharing als Ergänzung zum ÖPNV auf „der letzten Meile“. Kombinierbar mit Bus, Bahn und Fahrrad, reduziert Carsharing Parkplatzdruck und Fixkosten.
  • Geschäftstermine im Stadtgebiet lassen sich spontan wahrnehmen, ohne ein eigenes Fahrzeug leasen zu müssen.
  • Gelegenheitsnutzer für Einkäufe und Besorgungen: Carsharing gewährt Zugang zu Fahrzeugen ab einer Minute Buchungszeit, ideal für kurze Erledigungen ohne Parkplatzsuche.

Mietwagen auf Reisen und im Business

  • Urlaubsfamilien buchen SUVs oder Vans für Gepäck und Komfort auf längeren Strecken. All-Inclusive-Pakete (Versicherung, Pannenhilfe, Navigationssystem) schaffen Planungssicherheit.
  • Geschäftsreisende bevorzugen Premium- und Oberklassefahrzeuge, um einen professionellen Auftritt zu gewährleisten.
  • Firmenkunden mieten Transporter für Logistik, Außendienst und Veranstaltungen, oft im Rahmen von Rahmenverträgen zu Volumenrabatten.

Kosten- und Wertwahrnehmung

Carsharing: Flexibles Kostenmodell

Carsharing verzichtet auf Fixkosten: Nutzer entrichten lediglich nutzungsabhängige Gebühren für Zeit und Strecke. Dadurch ist Carsharing für niedrige Fahrleistungen (< 10 000 km/Jahr) oft günstiger als ein Privat-Pkw. Nachteile zeigen sich bei intensiver Nutzung – dann können die Gesamtkosten schnell steigen.

Mietwagen: All-inclusive-Pakete

Mietwagenpreise basieren auf Tages- oder Wochenraten, oft mit Pauschalen für Versicherung und unbegrenzten Kilometern. Diese All-inclusive-Pakete ermöglichen transparente Budgetplanung, lösen aber nicht das kurzfristige, minutengenaue Abrechnungsbedürfnis von Kurzstrecken.

Verfügbarkeit und Buchungskomfort

Carsharing: Höchste Flexibilität

Carsharing-Apps bieten Echtzeitverfügbarkeitsanzeigen, digitale Schlüssel-Übergabe und minutengenaue Abrechnung an. Fahrzeuge können zonenbasiert abgestellt werden, was spontane Mobilität innerhalb der Geschäftsgebiete ermöglicht.

Mietwagen: Verlässlichkeit und Service

Mietwagenbuchungen garantieren Fahrzeugklasse sowie Inklusivleistungen. Rückgaben sind oft 24/7 möglich, Schlüsselrückgaben erfolgen automatisiert an Abgabestationen. Premiumanbieter offerieren Concierge-Services und Fahrzeugzustellung zum Wunschort.

Ökologische Aspekte

Carsharing als Klimaschutzhebel

Studien belegen, dass ein Carsharing-Fahrzeug bis zu zehn private Pkw ersetzen kann, wodurch Emissionen pro Kopf im urbanen Raum sinken. Der hohe Anteil an Elektroautos in Carsharing-Flotten fördert das Umweltimage und unterstützt kommunale Klimaziele.

Mietwagen: Modernisierung der Flotten

Mietwagenanbieter modernisieren ihre Flotten fortlaufend, um Emissionsnormen zu erfüllen. Elektro- und Hybridfahrzeuge machen aktuell 10–15 % der Bestände aus. Durch die Etablierung von E‑Hotspots an Verleihstationen steigt der Anteil emissionsarmer Buchungen.

Trends und Zukunftsaussichten

  • Multimodale Plattformen: Einbindung von Carsharing, Mietwagen, ÖPNV, Fahrrad- und Scooter-Sharing in einer App für nahtlose Tür-zu-Tür-Mobilität.
  • Car Subscriptions (MaaS): Flatrate-Modelle, die verschiedene Fahrzeugklassen und Mobilitätsservices in Monatsabonnements kombinieren.
  • Autonomes Fahren: Erste Robotaxi-Tests in ausgewählten Stadtquartieren könnten Carsharing und Mietwagen ergänzen.
  • Regulatorische Entwicklungen: Ausweitung von Umweltzonen, CO₂-Bepreisung und Ladeinfrastrukturpflichten prägen die Fahrzeugwahl.

The post Carsharing vs. Mietwagen in Deutschland: Ein umfassender Vergleich appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Beliebte allgemeine Werbeplattformen, auf denen Autos verkauft werden https://autoankauf-export-verkaufen.de/beliebte-allgemeine-werbeplattformen-auf-denen-autos-verkauft-werden/ Mon, 06 May 2024 14:06:00 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=69 Neben spezialisierten Plattformen gibt es in Deutschland viele Online-Kleinanzeigenportale, die beliebte Plattformen für den Kauf und Verkauf von Autos sind.

The post Beliebte allgemeine Werbeplattformen, auf denen Autos verkauft werden appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Neben spezialisierten Plattformen gibt es in Deutschland viele Online-Kleinanzeigenportale, die beliebte Plattformen für den Kauf und Verkauf von Autos sind. Diese Seiten bieten viele Möglichkeiten für jeden, von Privatpersonen bis hin zu Autohändlern.

  • Quoka.de ist eine der größten deutschen Kleinanzeigen-Websites, auf der Sie viele Anzeigen für Autos, Autoteile und Tuning-Dienstleistungen finden können;
  • Markt.de – dieser deutsche Marktplatz bietet eine Vielzahl von Waren, darunter auch Autos;
  • Ebay.de/motors – der Motorbereich dieser Website ist auf exklusive Autos und Supersportwagen spezialisiert.

Auf diesen Plattformen finden Sie Autos für jeden Geschmack – von gebraucht bis neu, von Economy bis Premium.

Zusätzlich zu den Spezialplattformen kann in regionalen und überregionalen Online-Zeitungen in Deutschland gesucht werden. Sie bieten den Lesern spezialisierte Rubriken mit Kleinanzeigen von Privatverkäufern und Autohändlern.

Faz.net ist die Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, auf der Sie einen Bereich mit aktuellen Informationen über den Automobilmarkt in Frankfurt und der Region, Kleinanzeigen und Nachrichten aus der Automobilbranche finden.
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ.de) ist eine regionale Zeitung mit Auto-Kleinanzeigen in Westdeutschland.

Solche Plattformen bieten nicht nur moderne Automodelle zu erschwinglichen Preisen, sondern auch einzigartige Oldtimer und Sammlerstücke. Eines der Argumente für solche Plattformen ist, dass man auf einer lokalen Website oft günstigere Angebote finden kann.

The post Beliebte allgemeine Werbeplattformen, auf denen Autos verkauft werden appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Warum sind einige europäische Autos in den USA verboten? https://autoankauf-export-verkaufen.de/warum-sind-einige-europaische-autos-in-den-usa-verboten/ Fri, 26 Apr 2024 13:56:00 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=66 Bei der Einfuhr von Fahrzeugen in die USA ist es wichtig zu wissen, dass einige europäische Fahrzeuge verboten sind.

The post Warum sind einige europäische Autos in den USA verboten? appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Bei der Einfuhr von Fahrzeugen in die USA ist es wichtig zu wissen, dass einige europäische Fahrzeuge verboten sind. Dies liegt daran, dass einige Fahrzeuge nicht den DOT- oder EPA-Sicherheitsstandards für Emissionen entsprechen.

Die Kosten für die Einhaltung der US-Sicherheitsstandards und anderer Vorschriften sind für die Automobilhersteller extrem hoch. Aufgrund der hohen Kosten neigen internationale Automobilhersteller dazu, den US-Markt ganz zu ignorieren, da es sich auf lange Sicht nicht lohnt.

Es gibt Möglichkeiten, sich entweder von der Einhaltung der Bundesvorschriften zu befreien oder Ihr Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Vorschriften zu bringen. Im Folgenden werden zwei Möglichkeiten für den Importeur eines Fahrzeugs vorgestellt, das nicht den US-Vorschriften entspricht.

  • Prüfung und Zertifizierung: Nach der Modifizierung eines Fahrzeugs, das die für die Einfuhr erforderlichen Anforderungen nicht erfüllt, kann es von einem unabhängigen gewerblichen Importeur (Independent Commercial Importer, ICI) zertifiziert werden;
  • Ausnahmegenehmigung: Eine Ausnahmegenehmigung kann für alle Fahrzeuge erteilt werden, die für ausländische Regierungs- oder Militärbeamte, für den professionellen Motorsport und für Vorführzwecke bestimmt sind. In allen Fällen handelt es sich um eine vorübergehende Ausnahme.

Die „Show and Display Rule“ ist eine von der NHTSA angebotene Ausnahme für Fahrzeuge, die zu Ausstellungs- oder Vorführzwecken eingeführt werden. Es ist auch erwähnenswert, dass diese Ausnahme den Besitzer auf eine Gesamtkilometerzahl von 2.500 pro Kalenderjahr beschränkt.

The post Warum sind einige europäische Autos in den USA verboten? appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Deutsche periodische technische Überwachung https://autoankauf-export-verkaufen.de/deutsche-periodische-technische-uberwachung/ Thu, 28 Mar 2024 13:38:00 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=63 Nach dem Gesetz müssen alle Fahrzeuge regelmäßig auf die Einhaltung der deutschen Sicherheitsstandards geprüft werden.

The post Deutsche periodische technische Überwachung appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Nach dem Gesetz müssen alle Fahrzeuge regelmäßig auf die Einhaltung der deutschen Sicherheitsstandards geprüft werden. Nach drei Jahren Betrieb muss ein Fahrzeug alle 24 Monate geprüft werden. Die Prüfungen werden im Auftrag der Bundesregierung von privaten Organisationen wie dem TÜV und der DEKRA durchgeführt. Daher wird die technische Überwachung oft als „TÜV“ bezeichnet.

Wenn Sie ein Auto importieren, müssen Sie es vom TÜV prüfen lassen, bevor Sie es legal fahren können, und Sie müssen möglicherweise für Änderungen bezahlen, um sicherzustellen, dass Ihr Auto den Sicherheitsstandards entspricht. Wenn Sie ein Auto mit einem gültigen TÜV-Gutachten kaufen, müssen Sie es nicht erneut prüfen lassen, aber Sie müssen eine eigene Kfz-Versicherung abschließen und die Kfz-Steuer bezahlen.

Was wird beim TÜV geprüft?

Beim TÜV wird geprüft, ob Ihr Auto den Vorschriften für Verkehrssicherheit und Umweltschutz entspricht. Die Inspektion besteht in der Regel aus Prüfungen von:

  • Bremssysteme;
  • Rahmen und Karosserie;
  • Auspuffanlage;
  • Lenkung und Lenkrad;
  • Beleuchtung und Warnleuchten;
  • Räder und Typen;
  • Rückspiegel und andere Sehhilfen;
  • Sicherheitsgurte.

Nach der Inspektion erhalten Sie einen vollständigen schriftlichen Bericht, in dem die Ergebnisse der Inspektion und etwaige Beanstandungen dargelegt sind. Diesen schriftlichen Bericht müssen Sie sicher aufbewahren. Wenn Ihr Fahrzeug die Prüfung besteht, erhalten Sie eine runde Prüfplakette für das hintere Nummernschild.

Was passiert, wenn mein Auto die TÜV-Prüfung nicht besteht?

Wenn Ihr Fahrzeug die Prüfung nicht besteht, haben Sie einen Monat Zeit, um eventuelle Mängel zu beheben. Danach müssen Sie das Fahrzeug zu einer erneuten Prüfung vorführen (gegen eine geringe Gebühr). Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht innerhalb eines Monats zur erneuten Prüfung vorlegen, müssen Sie für eine vollständige erneute Prüfung bezahlen.

Wo kann ich den TÜV bekommen?

Sie können den TÜV bei jeder Vertragswerkstatt bestellen. Geben Sie dazu den Suchbegriff „Hauptuntersuchung“ und Ihren Wohnort ein oder suchen Sie auf der Autoscout24-Website nach „HU + AU“. Oft ist auch eine Online-Bestellung unter Angabe Ihrer persönlichen Daten (z.B. Automarke und -modell sowie Führerscheinnummer) möglich.

Wie viel kostet der TÜV?

Je nach Wohnort kostet die Hauptuntersuchung in der Regel zwischen 70 und 80 Euro für Motorräder und zwischen 100 und 200 Euro für Autos und andere Fahrzeuge, je nach Gewicht. Bedenken Sie, dass dies nur die Kosten für die Inspektion sind – Sie müssen auch eventuell notwendige Reparaturen finanzieren.

The post Deutsche periodische technische Überwachung appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Optionen für den Import https://autoankauf-export-verkaufen.de/optionen-fur-den-import/ Mon, 25 Mar 2024 13:14:00 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=57 Bei der RoRo-Verschiffung (RoRo) werden die Fahrzeuge auf ein Schiff verladen, das über einen großen Laderaum verfügt, der einer riesigen Garage ähnelt.

The post Optionen für den Import appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Bei der RoRo-Verschiffung (RoRo) werden die Fahrzeuge auf ein Schiff verladen, das über einen großen Laderaum verfügt, der einer riesigen Garage ähnelt. Diese Alternative ist in der Regel kostengünstiger, wenn Sie die Transportkosten senken wollen, denn es fallen nur zwei zusätzliche Gebühren an: Hafengebühren und Zollabfertigungsgebühren. Da die Container wöchentlich verschifft werden, sind die Transitzeiten in der Regel kürzer als bei einem Sammelcontainerdienst. Andererseits bedeutet ein Sammelcontainerdienst, dass mehrere Fahrzeuge in einem Container transportiert werden. Da der Container umgeschlagen werden muss, sind die Kosten höher als beim Transport im Roll-on/Roll-off-Verfahren; diese Kosten werden jedoch unter den verschiedenen Fahrzeugeigentümern, die den Container nutzen, aufgeteilt. Zu diesen Kosten gehören die Kosten für die Terminalabfertigung, den Straßentransport, die Entladung bei Ankunft des Fahrzeugs im Zolllager und die Zollabfertigung. Der größte Nachteil dieses Konzepts ist, dass die Verladung nur möglich ist, wenn genügend Lkw vorhanden sind, um den Container zu füllen, so dass es zu Wartezeiten kommen kann, wenn die erforderliche Anzahl nicht erreicht wird.

Die Kategorie „Volle Containerladung“ hingegen ähnelt dem gemeinsamen Containerdienst, erlaubt aber nur ein Fahrzeug pro Container. Der einzige Unterschied zwischen den Gebühren und denen, die für einen geteilten Containerdienst zu entrichten sind, besteht darin, dass die Gebühren nicht auf mehrere Kunden aufgeteilt werden. Das Sicherheitsniveau bei der Containerverladung ist sehr hoch. Bei der Anlieferung des Fahrzeugs werden Fotos vom Fahrzeug und vom Verladevorgang gemacht, und anschließend wird die Containertür verschlossen. Wenn der Container von einem unserer Vertreter am endgültigen Standort geöffnet wird, ist das Fahrzeug bis dahin für niemanden mehr zugänglich. Auch hier werden Fotos gemacht, um den Entladevorgang zu dokumentieren.

The post Optionen für den Import appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Wie man einen zuverlässigen Autohändler in Deutschland auswählt https://autoankauf-export-verkaufen.de/wie-man-einen-zuverlassigen-autohandler-in-deutschland-auswahlt/ Fri, 22 Mar 2024 13:19:00 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=60 Die Wahl eines zuverlässigen Autohändlers in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für diejenigen, die ein qualitativ hochwertiges und geprüftes Auto kaufen möchten.

The post Wie man einen zuverlässigen Autohändler in Deutschland auswählt appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Die Wahl eines zuverlässigen Autohändlers in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für diejenigen, die ein qualitativ hochwertiges und geprüftes Auto kaufen möchten. Deutschland ist berühmt für seine Autoindustrie, und es ist nicht schwer, hier ein gutes Auto zu finden. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es jedoch wichtig zu wissen, worauf man bei der Wahl eines Händlers achten muss. In diesem Artikel werde ich, Alexander Aachen, meine Tipps und Empfehlungen mit Ihnen teilen, die Ihnen helfen werden, einen zuverlässigen Autohändler in Deutschland zu finden.

Prüfen Sie den Ruf des Händlers

Der erste Schritt bei der Suche nach einem zuverlässigen Händler ist, seinen Ruf zu prüfen. Heutzutage bietet das Internet eine Fülle von Möglichkeiten, dies zu tun:

Rezensionen und Bewertungen. Lesen Sie die Bewertungen anderer Kunden auf verschiedenen Plattformen wie Google Reviews, Yelp, Trustpilot und spezialisierten Autoforen. Achten Sie auf die Gesamtzahl der Bewertungen und deren Qualität.

Website des Autohauses. Eine gut strukturierte und professionell aussehende Website ist ein gutes Zeichen. Achten Sie auf detaillierte Informationen über die angebotenen Fahrzeuge, transparente Verkaufsbedingungen und Kontaktdaten.

Soziale Medien. Prüfen Sie die Social-Media-Seiten des Händlers. Das Vorhandensein aktiver Konten mit positiven Bewertungen und engagierten Followern deutet ebenfalls auf Zuverlässigkeit hin.

Stellen Sie sicher, dass der Händler eine Lizenz hat

Jeder legale Autohändler in Deutschland muss eine Lizenz haben. Bitten Sie den Händler, Ihnen eine Lizenz auszuhändigen, und vergewissern Sie sich, dass sie echt ist. So können Sie Betrug vermeiden und Ihren Kauf absichern.

Beurteilen Sie das Angebot an Fahrzeugen

Ein zuverlässiger Händler bietet eine große Auswahl an Fahrzeugen verschiedener Marken und Modelle an. Achten Sie auf den Zustand der angebotenen Fahrzeuge, die Verfügbarkeit von Informationen über den Kilometerstand, die Servicehistorie und die Vorbesitzer. Ein guter Händler ist stets bereit, alle erforderlichen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Prüfen Sie die Garantie- und Servicebedingungen

Bei der Wahl eines Händlers ist es wichtig, auf die Garantie- und Servicebedingungen zu achten:

Garantie. Erkundigen Sie sich, welche Art von Garantie der Händler auf die von ihm verkauften Fahrzeuge gewährt. Dabei kann es sich um eine Herstellergarantie, eine erweiterte Garantie des Händlers oder eine kombinierte Garantie handeln.

Service. Ein zuverlässiger Händler sollte einen guten Service bieten und bereit sein, sich um alle Probleme zu kümmern, die nach dem Kauf auftreten.

Persönlicher Besuch des Autohauses

Ein persönliches Treffen mit dem Händler und eine Besichtigung des Autohauses sind ein wichtiger Schritt im Auswahlprozess:

Der Zustand des Autohauses. Beurteilen Sie das Umfeld des Autohauses, die Verfügbarkeit moderner Diagnose- und Reparatureinrichtungen und die Professionalität des Personals.

Professionalität und Kompetenz. Ein guter Händler ist immer bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten, Sie umfassend über den Zustand des Fahrzeugs zu informieren und eine Probefahrt anzubieten.

Prüfen Sie auf Transparenz und Ehrlichkeit

Ein zuverlässiger Händler handelt immer transparent und ehrlich. Achten Sie auf die folgenden Punkte:

Klarheit der Vereinbarungen. Alle Vertragsbedingungen sollten klar formuliert und schriftlich festgehalten werden. Vermeiden Sie Händler, die versuchen, den Vertrag zu umgehen oder „graue“ Modelle anbieten.

Keine versteckten Zahlungen. Alle Zahlungen sollten transparent sein und im Voraus vereinbart werden. Verlangen Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Achten Sie auf zusätzliche Dienstleistungen

Viele zuverlässige Händler bieten zusätzliche Dienstleistungen an, die beim Autokauf nützlich sein können:

Finanzierung und Leasing. Informieren Sie sich über die Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten des Händlers.

Versicherung. Einige Händler arbeiten mit Versicherungsgesellschaften zusammen und können günstige Versicherungsbedingungen anbieten.

Unterstützung beim Export. Wenn Sie planen, Ihr Fahrzeug zu exportieren, erkundigen Sie sich, ob der Händler Dienstleistungen anbietet, die Ihnen bei der Organisation des Exports und dem Ausfüllen der erforderlichen Papiere helfen.

The post Wie man einen zuverlässigen Autohändler in Deutschland auswählt appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Ausfuhr von Kraftfahrzeugen durch Privatpersonen https://autoankauf-export-verkaufen.de/ausfuhr-von-kraftfahrzeugen-durch-privatpersonen/ Wed, 07 Feb 2024 12:44:00 +0000 https://autoankauf-export-verkaufen.de/?p=54 Sie haben ein Auto in der EU gekauft und möchten es in einem Nicht-EU-Land privat nutzen. Was sollten Sie beachten?

The post Ausfuhr von Kraftfahrzeugen durch Privatpersonen appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>
Sie haben ein Auto in der EU gekauft und möchten es in einem Nicht-EU-Land privat nutzen. Was sollten Sie beachten?

Sie möchten Ihren Aufenthalt in der EU nutzen, um einen Neu- oder Gebrauchtwagen zu kaufen. Dann fragen Sie sich oft, welche Zollformalitäten für die Ausfuhr des Autos erforderlich sind.

Das Ausfuhrverfahren wird in der Regel in zwei Stufen durchgeführt (zweistufiges Verfahren). In der ersten Stufe muss die Ausfuhranmeldung elektronisch über das IT-System ATLAS-Ausfuhr an die Ausfuhrzollstelle übermittelt werden. Dies ist in der Regel die Zollstelle, die für den Ort zuständig ist, an dem der Ausführer ansässig ist oder an dem das Fahrzeug zur Ausfuhr verladen wird. In der zweiten Phase, wenn das Fahrzeug das Zollgebiet verlässt, muss es bei der Abgangszollstelle zum Ausgang gestellt werden.

Wird das Fahrzeug auf eigenen Rädern ausgeführt (angetrieben durch den eigenen Motor und nicht durch ein aktives Fahrzeug oder auf einem Anhänger hinter dem Fahrzeug), kann die Ausfuhranmeldung direkt bei der deutschen Ausgangszollstelle abgegeben werden, über die das Fahrzeug die EU verlässt (einstufiges Verfahren).

Die Verpflichtung zur Abgabe der elektronischen Ausfuhranmeldung gilt für alle Anmeldungen, unabhängig vom benutzten Beförderungsweg (Straße, Luft, See, Schiene).

Für Fahrzeuge mit einem Höchstwert von 1.000 Euro und einem Gewicht von bis zu 1.000 Kilogramm ist eine mündliche oder stillschweigende Anmeldung durch die Ausgangszollstelle ausreichend.

Wenn Sie vom Zoll eine MwSt.-Bestätigung für die Ausfuhr eines Fahrzeugs erhalten möchten, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:

Im Falle einer elektronischen Ausfuhranmeldung muss die Fahrgestellnummer in der Ausfuhranmeldung (Spalte „Warenbezeichnung“) angegeben werden. Bei allen anderen Ausfuhranmeldungen muss die Fahrzeug-Identifizierungsnummer in dem Dokument angegeben werden, das den Namen und die Anschrift des Beteiligten, die Menge der ausgeführten Waren und die übliche Bezeichnung, den Ort und das Datum der Ausfuhr sowie die von der Zollstelle ausgestellte Ausfuhrbescheinigung enthält. Ausgang (Grenzzoll).

Wenn Sie beabsichtigen, das von Ihnen gekaufte Auto in ein Nicht-EU-Land auszuführen, empfiehlt es sich, dies mit einem Ausfuhrkennzeichen zu tun. Danach müssen Sie das Ausfuhrkennzeichen in der Ausfuhranmeldung angeben und das Nummernschild am Fahrzeug anbringen. In allen anderen Fällen ist der Nachweis der Ausfuhr für die Mehrwertsteuer nicht ausreichend. Ein Ausfuhrkennzeichen können Sie bei jeder Kraftfahrzeugzulassungsstelle erhalten.

Der Zoll kann zusätzliche Dokumente (z. B. einen Kaufvertrag oder eine Rechnung eines in der EU ansässigen Verkäufers) zur Überprüfung der Anmeldung oder als Nachweis für den rechtmäßigen Erwerb des Fahrzeugs verlangen.

The post Ausfuhr von Kraftfahrzeugen durch Privatpersonen appeared first on Autoankauf-Export-Verkaufen.

]]>